Creole Jazz

Creole Jazz
Creole Jazz
 
[amerikanisch, 'kriːəʊl dʒæz], Form des New-Orleans-Jazz, die von kreolischen Musikern getragen worden ist und von deren Musiktradition geprägt war. Die Kreolen (von spanisch criollo = »eingeboren«), Nachkommen aus Mischehen zwischen Franzosen und Afroamerikanern, galten in dem Anfang des 18. Jahrhunderts von den Franzosen gegründeten New Orleans als Weiße und waren damit lange Zeit in deren Kultur integriert. Als Musiker besaßen sie in der Regel eine klassische Ausbildung, wirkten in den bürgerlichen Musikvereinigungen, dem Sinfonieorchester und der Oper der Stadt mit, gründeten sogar ein eigenes Orchester, eine eigene Oper und selbst ein eigenes Konservatorium in New Orleans. Mit der 1803 erfolgten Übernahme der Stadt durch die Amerikaner änderte sich allerdings ihr Status. Aufgrund ihrer nicht reinweißen Hautfarbe verloren sie allmählich ihre bürgerlichen Rechte, bis sie schließlich 1889 offiziell zu Farbigen erklärt und den Afroamerikanern gleichgestellt wurden. Wie diesen war ihnen fortan die Teilnahme an dem von Weißen getragenen Kulturleben der Stadt untersagt. Den kreolischen Musikern blieb damit nur noch die Ausübung von Tanzmusik in den für Schwarze zugelassenen Lokalen des Vergnügungsviertels der Stadt. Hier kamen sie mit dem sich herausbildenden Jazz in Kontakt, zu dem sie dann einen eigenständigen Beitrag leisteten. Als ursprünglich an der klassischen Musik geschulte und des Notenlesens kundige Musiker blieb ihr Zusammenspiel zwar weitgehend an den harmonischen Gesetzen der klassischen Musiktradition, ihre Spielweise und Tongebung am Klangideal der europäischen Musik orientiert, doch brachten sie die französische Holzbläsertradition, als Musiziervorlagen Themen aus der bürgerlichen Tanzmusik des 19. Jahrhunderts sowie aus der französischen Volksmusik und einen starken lateinamerikanischen Einfluss (Habanera und Rumba) in den frühen Jazz ein. Letzteres erklärt sich aus der Nachbarschaft von Frankreich und Spanien, zu dessen Kolonien der karibische und mittelamerikanische Raum gehörte und über das schon im 19. Jahrhundert Elemente der lateinamerikanischen Musik nach Europa und hier vor allem natürlich auch nach Frankreich flossen. Unter der ersten Generation von Jazzmusikern in New Orleans befanden sich dann auch eine Reihe namhafter kreolischer Musiker. Aus ihren Reihen kamen die meisten der frühen Jazz-Klarinettisten wie etwa Lorenzo Tio (um 1883-1933), George Baquet (1883-1949) oder Alphonse Picou (1879-1961), aber auch Posaunisten wie Honoré Dutrey (1870-1937) und Kornettisten wie Freddie Keppard (1889-1933). Es dauerte allerdings nicht sehr lange, bis sich die musikalisch stark am Ragtime ausgerichtete kreolische Richtung des New-Orleans-Jazz mit der afroamerikanischen, stärker bluesorientierten Spielweise so weit vermischt hatte, dass eine Unterscheidung nur noch an den Personalstilen der Musiker möglich war.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Creole Jazz Band — Le Creole Jazz Band est un orchestre de jazz fondé par Joe (Joseph) Oliver, dit King (1885 1938), cornettiste et compositeur américain de jazz. Le Creole Jazz Band de King Oliver comptait alors Baby Dodds à la batterie, Honoré Dutrey au trombone …   Wikipédia en Français

  • Creole Love Call — is a jazz standard, most associated with the Duke Ellington band. Ellington first recorded it in 1927 and was issued a copyright for it as composer the following year. However the main melody appears earlier in the Joe King Oliver composition… …   Wikipedia

  • Jazz — For other uses, see Jazz (disambiguation). Jazz Stylistic origins: Blues • Folk • March • Ragtime …   Wikipedia

  • jazz — jazzer, n. /jaz/, n. 1. music originating in New Orleans around the beginning of the 20th century and subsequently developing through various increasingly complex styles, generally marked by intricate, propulsive rhythms, polyphonic ensemble… …   Universalium

  • Jazz — Jazzmusik * * * Jazz [dʒ̮ɛs], der; : Musik für bestimmte Schlag und Blasinstrumente, die ihren Ursprung in der Musik der nordamerikanischen Schwarzen hat: sie hörten die ganze Nacht Jazz. * * * Jazz 〈[ dʒæ̣z] m.; ; unz.; Mus.〉 aus geistlichen… …   Universal-Lexikon

  • Creole music — applies to two genres of music from south Louisiana: Creole folk and Creole. Creole folk dates from the 18th century or before, and it consists primarily of folk songs. Many were published, and some found their way into works by Louisiana… …   Wikipedia

  • Creole Love Call — ist eine Ballade, die heute als eine typische Komposition von Duke Ellington gilt. Als Urheber eingetragen sind neben Ellington Bubber Miley und Rudy Jackson. Das Stück, das 1927 entstand, entwickelte sich zum Jazzstandard. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • JAZZ — Le jazz est aujourd’hui universellement répandu. Ses plus célèbres noms – Louis Armstrong, Duke Ellington, Charlie Parker – figurent parmi les plus grands artistes du XXe siècle. La production de disques, de livres ou de revues spécialisées… …   Encyclopédie Universelle

  • Creole Nature Trail — Length 180 miles (290 km) Location Louisiana, United States The Creole Nature Trail, part of Louisiana s Outback, is an All American Road comprising more than 180 miles (290 km) of highway including portions of Louisiana state highways… …   Wikipedia

  • Jazz funeral — is a common name for a funeral tradition with music which developed in New Orleans, Louisiana. Drummers at the funeral of jazz legend Danny Barker. Includes Louis Cottrell, (great grandson of New Orleans innovative drumming pioneer, Louis… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”